Ryoji Ikeda’s data-verse trilogy
Sean Bidder, Creative Director of The Vinyl Factory x FACT, in conversation with Denis Pernet, Curator of Audemars Piguet Contemporary.
Since 2012, Audemars Piguet Contemporary has been commissioning international artists to create contemporary artworks, accompanying each from inception to development to exhibition for audiences around the world. In 2015, Ryoji Ikeda began the data-verse trilogy, commissioned by Audemars Piguet Contemporary. data-verse visualises and sonifies the different dimensions co-existing in our world, from the microscopic, to the human, to the macroscopic. data-verse 1 premiered at La Biennale de Venezia (May-November 2019). data-verse 2 followed in Tokyo Midtown (October 2019). This May, data-verse 3 premieres at 180 The Strand as part of RYOJI IKEDA, curated and produced by the Vinyl Factory x FACT in collaboration with Audemars Piguet Contemporary. Here Ikeda’s data-verse trilogy will come together for the first time.
DENIS PERNET: We both began working with Ryoji in 2015.
SEAN BIDDER: Yes, we premiered supersymmetry and have collaborated on many projects with Ryoji since. We’re both interested in presenting experiences that the public can engage with in an unfiltered way, like music. Music knows no boundaries and neither should art.
DP: How did Ryoji come to work on data-verse at 180 The Strand?
SB: After Ryoji had been commissioned by Audemars Piguet Contemporary he approached us. He was working on the piece from his studio in Paris but looking for space to test the work at a scale similar to Venice. He asked if he could use one of our large spaces in the basement of 180—the same space where data-verse will be shown in this exhibition!
DP: Your exhibition is a homecoming for the trilogy. Before 2015, we kept looking for an opportunity to work with Ryoji. He came to Le Brassus and we discovered a shared interest in how art can be used to question our relationship to the world. It’s only when you see the work in person that you experience how the visuals and sounds together create an environment that influences you physically.
SB: Yes, everyday we’re surrounded by digital imagery, so physical audio-visual experiences can seem even more intense. I think Ryoji has somewhat resisted momentum towards driving work online because he understands that it’s impossible to replicate that. I remember we saw a preview of data-verse at 180 and were blown away – we knew right then it was going to be one of the stand-out works at the Biennale. Is your goal to work with different artists over a period of time or do you do you see yourself working on different projects with the same artists?
DP: We are interested in following the development of new artworks that travel and reach different audiences. We work alongside artists and accompany exhibition of the work. This is where we believe Audemars Piguet Contemporary can be most impactful. We want to be able to support an artist’s specific context. When we worked with Norwegian sound artist Jana Winderen in 2019, her first commission shown in Basel included underwater acoustics from the Lac de Joux. We thought to travel the work to Art Basel Miami Beach, but she specified the sounds had to be new (even if the methodology wasn’t), because underwater sounds are totally different in Miami and Switzerland. We couldn’t just present the same work in two cities.
SB: I think we both understand that art is fundamentally about core ideas behind craft and processes. Tell us about your new museum?
DP: Our museum designed by BIG (Bjarke Ingels Group) reflects Audemars Piguet’s uncompromising approach even though we’re coming from a long tradition as the oldest watchmaker still in the hands of the founding families. The museum documents watch history, the brand, and includes an “atelier” where watchmakers work within the building. Naturally this forward-thinking concept of what a museum can be and the architecture resonates with contemporary art.
SB: The commitment Audemars Piguet has to commissioning artists is so important because it gives them an opportunity to create new work. It’s fantastic to be able to support visionary artists like Ryoji.
MORE INFORMATION
The largest exhibition of the artist’s work ever staged, including numerous world premieres, RYOJI IKEDA invites viewers to immerse themselves in Ikeda’s dynamic digital universe. A subterranean exploration of sound and light, the show takes viewers on a sensory journey through 180 Studio’s labyrinth-like spaces.
The 12 artworks include the world premiere of Ikeda’s data-verse trilogy – a towering, triple-screen immersive project commissioned by Audemars Piguet Contemporary, and a site-specific new iteration of test pattern.
The exhibition also features never-seen-before installations such as point of no return – an intense audio-visualisation that creates a virtual experience akin to entering a black hole; spectra III – a tunnel of strobe lighting that made its premiere at the 2019 Venice Biennale; and A (continuum) – a sound installation comprising six colossal Meyer SB-1 speakers.
Seit 2012 beauftragt Audemars Piguet Contemporary internationale Künstler mit der Schaffung zeitgenössischer Kunstwerke und begleitet jeden von ihnen von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Präsentation vor Kunstbegeisterten in aller Welt. 2015 begann Ryoji Ikeda mit der Arbeit an seiner Trilogie data-verse im Auftrag von Audemars Piguet Contemporary. data-verse visualisiert und verklanglicht die unterschiedlichen Dimensionen, die in unserer Welt koexistieren, von der mikroskopischen über die menschliche bis hin zur makroskopischen Ebene. data-verse 1 feierte auf der Biennale de Venezia (Mai-November 2019) Premiere. data-verse 2 folgte in Tokyo Midtown (Oktober 2019). Diesen Mai wird data-verse 3 im 180 The Strand im Rahmen der Ausstellung RYOJI IKEDA, kuratiert und produziert von The Vinyl Factory x FACT in Zusammenarbeit mit Audemars Piguet Contemporary, erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit kommt die gesamte Trilogie data-verse von Ikeda zum ersten Mal zusammen.
DENIS PERNET: Wir beide haben 2015 begonnen, mit Ryoji zusammenzuarbeiten.
SEAN BIDDER: Ja, zum ersten Mal bei supersymmetry und dann noch bei vielen weiteren Projekten. Wir beide wollen dem Publikum die Gelegenheit zu Erfahrungen bieten, die sie auf ganz ungefilterte Weise durchleben können, zum Beispiel auf musikalischem Wege. Musik kennt keine Grenzen, und in der Kunst sollte es genauso sein.
DP: Wie kam Ryoji mit data-verse ins 180 The Strand?
SB: Nachdem Ryoji den Auftrag von Audemars Piguet Contemporary erhalten hatte, kontaktierte er uns. Er arbeitete an seinem Werk in seinem Studio in Paris und war auf der Suche nach einem Raum, um es in einem ähnlichen Rahmen wie in Venedig auszutesten. Er fragte, ob er einen unserer großen Räume im Kellergeschoss des 180 nutzen könnte — und in genau diesem Raum wird data-verse jetzt auch im Rahmen dieser Ausstellung gezeigt!
DP: In dieser Ausstellung wird die Trilogie erstmals zusammengeführt. Wir hatten schon vor 2015 nach einer Gelegenheit gesucht, mit Ryoji zusammenzuarbeiten. Er kam dann nach Le Brassus und wir entdeckten ein gemeinsames Interesse daran, wie man mit Hilfe der Kunst unser aller Beziehung zu dieser Welt um uns herum hinterfragen könnte. Erst wenn man das Werk live sieht, erlebt man am eigenen Leib, wie der visuelle und klangliche Eindruck zusammen eine Umgebung schafft, die einen körperlich mitnimmt.
SB: Ja, wir sind Tag für Tag umgeben von digitalen Bildern, sodass uns physische audio-visuelle Erfahrungen umso intensiver erscheinen können. Ich denke, dass Ryoji sich etwas gegen diesen Online-Trend im Kunstbereich gesträubt hat, weil er weiß, dass es unmöglich ist, diesen physischen Eindruck zu replizieren.
Ich erinnere mich an eine Preview von data-verse im 180, die uns umgehauen hat – wir wussten sofort, dass dieses Werk eines der Highlights der Biennale werden würde.
Ist es Ihr Ziel, immer wieder mit unterschiedlichen Künstlern zu arbeiten, oder würden Sie lieber verschiedene Projekte mit ein und demselben Künstler umsetzen?
DP: Wir verfolgen gern die Entwicklung neuer Kunstwerke, die dann auf Reisen gehen, um ganz unterschiedliche Menschen zu erreichen. Wir begleiten die Künstler und die Ausstellung ihrer Arbeiten. Wir sind der Ansicht, dass Audemars Piguet Contemporary auf diese Weise das meiste bewirken kann.
Wir wollen einen Künstler in seinem spezifischen Kontext unterstützen. Als wir 2019 mit der norwegischen Klangkünstlerin Jana Winderen zusammengearbeitet haben, umfasste ihr erstes Auftragswerk für die Ausstellung in Basel beispielsweise Unterwasserklänge aus dem Lac de Joux. Wir wollten dann das Werk auch auf der Art Basel in Miami Beach ausstellen, aber sie erklärte uns, dass wir dafür neue Klänge bräuchten (wenngleich mit derselben Methode erzeugt), weil die Unterwasserklänge in Miami völlig andere sind als in der Schweiz. Wir konnten also nicht einfach dasselbe Kunstwerk in zwei verschiedenen Städten ausstellen.
SB: Ich denke, wir haben beide verstanden, dass es in der Kunst hauptsächlich um die zugrunde liegenden Ideen hinter handwerklichen Produkten und Prozessen geht. Erzählen Sie uns etwas über Ihr neues Museum?
DP: Unser Museum, das von der Bjarke Ingels Group (BIG) entworfen wurde, verkörpert den kompromisslos innovativen Ansatz von Audemars Piguet, auch wenn wir als älteste Uhrenmanufaktur, die sich noch in Händen der Gründerfamilien befindet, natürlich auf eine lange Tradition zurückblicken. Das Museum dokumentiert die Geschichte unserer Uhren und unserer Marke und umfasst auch ein „Atelier“, in dem ein Teil unserer Uhrmacher bei der Arbeit beobachtet werden kann. Dieses innovative museale Konzept wie auch die Architektur haben viel mit zeitgenössischer Kunst gemeinsam.
SB: Das Engagement von Audemars Piguet in der Zusammenarbeit mit den Künstlern ist deshalb so wichtig, weil es diesen eine Gelegenheit bietet, neue Werke zu schaffen. Es ist großartig, so visionäre Künstler wie Ryoji zu unterstützen.
WEITERE INFORMATIONEN
Die bisher größte Ausstellung von Werken des Künstlers Ryoji Ikeda, die unter anderem zahlreiche Weltpremieren umfasst, lädt das Publikum ein, in Ikedas dynamisches digitales Universum einzutauchen. In Form einer unterirdischen Exploration von Klang und Licht werden die Besucher auf eine sensorische Reise durch die labyrinthartigen Räumlichkeiten der 180 Studios entführt.
Zu den 12 ausgestellten Kunstwerken gehören auch Ikedas Trilogie data-verse – ein immersives Projekt im Auftrag von Audemars Piguet Contemporary, das sich über drei großformatige Projektionswände erstreckt, sowie eine speziell für den Standort neu aufgelegte Version von test pattern.
Die Ausstellung präsentiert außerdem bisher nie gesehene Installationen wie point of no return, eine intensive Audiovisualisierung, die auf virtuelle Weise den Eindruck vermittelt, in ein Schwarzes Loch einzutreten, spectra III, ein Tunnel aus Stroboskopleuchten, der 2019 im Rahmen der Biennale in Venedig Premiere feierte, sowie A (continuum), eine Klanginstallation, die sechs kolossale Meyer SB-1-Lautsprecher umfasst.