** Für deutsche Version bitte nach unten scrollen **
Gallery Tour
Charlottenburg
Hilka Dirks, APR 2024
We begin our tour of the West—naturally—in the very west of the city with a rich history of tradition. On Kaiserdamm, Kicken Berlin is celebrating the anniversary of its gallery with an exhibition titled 50 Years | 50 Photographs. The works on display chronicle fifty years of gallery history in Aachen, Cologne, and Berlin, selected by collector, photographer, and founding partner Wilhelm Schürmann. Needless to say, the roster of artists does full justice to this special occasion: Sibylle Bergemann, Robert Frank, Lee Friedlander, André Kertész, Helga Paris, Albert Renger-Patzsch, and Umbo are just a few of the big names taking part. From there, we head south to Société, where Trisha Baga and Helen Chadwick are on the program. American artist Baga describes herself as a “hoarder of images.” With works at the margins of the digital that draw on the logic of online browsing, she creates dreamy, multilayered narratives—an approach that, together with her multimedia and performative pieces, has secured her position as a significant voice in contemporary painting. British sculptor, photographer, and installation artist Helen Chadwick (1953–1996) was one of the first women artists to be nominated for the prestigious Turner Prize in 1987; in her work, she explored the stereotypical perception of the body through elegant yet unconventional forms.
We continue to Mehdi Chouakri, where visitors can admire paintings by Fredrik Værslev. This contemporary Norwegian artist meanders between the traditions of the medium. His pictures emerge out of an encounter between architecture and painting and assume form as painted reproductions of motifs from the artist’s daily life. If this leaves you wanting more, you can see other works by the Malmö professor at the gallery’s Reinickendorf location. The intensity of his artistic process still reverberates in our minds as we turn to the neighboring Galerie Friese, which presents a solo exhibition by Franziska Holstein. Neo Rauch’s former master student has long since emancipated herself from figuration in her paintings, creating an emphatically abstract oeuvre that was on display just last year in a major solo exhibition at the Heydt-Museum Wuppertal in dialogue with works of concrete art from the museum collection.
Paintings are also on view at Meyer Riegger, but they are more tentative and emotional than reduced and concrete. Lieber Nebelkopf, die Blaue Brücke is open is the title of the solo exhibition by artist Santiago de Paoli, born in Buenos Aires in 1978, whose paintings are difficult to describe in words. Temperatures, weights, material compositions, and states of aggregation seem to be better categories to use to describe a work that defies classification, a work that not only wants to be looked at but also felt. From this new discovery in Berlin, we are drawn further into one of the most established streets of the Charlottenburg art scene.
At its premises on Fasanenstrasse, Crone Berlin presents a dialogue between two of the best-known female voices in German art: Hanne Darboven and Rosemarie Trockel. And what a dialogue it is! Darboven’s minimalist pieces perfectly complement Trockel’s fleeting, figurative works on paper and sculptures. Aptly named Early Birds, the indeterminate poetry of the exhibition resides somewhere between these two groundbreaking artists. More works by Hanne Darboven can also be found in the north of the city, again in dialogue, this time with Charlotte Poseneske in the Reinickendorf branch of Mehdi Chouakri in the Wilhelm Hallen. A few doors further down on Fasanenstrasse is Galerie Buchholz, which is also well-established. Here, the photographs of Turner Prize winner Wolfgang Tillmann are on display. And, as in every Tillmanns exhibition, the cautious depth and unconventional observational skills of this contemporary artist, who is second to none, are truly impressive. Let’s now turn our attention from the present to modernism. Works by Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay, and K.R.H. Sonderborg can be seen at Kunsthandel Wolfgang Werner, which is also on Fasanenstrasse. From classical modernism to postwar art and Art Informel, the works span twentieth-century Germany and effortlessly prove their relevance to the present day.
On Kantstrasse, in the epicenter of Charlottenburg, Galerie Lars Friedrich presents works by the multidisciplinary artist Peter Wächtler, whose practice includes sculpture, drawing, video, and text. His practice is socially oriented, addressing longings, contradictions, and everyday dramas and allowing them to play out new narratives within the framework of familiar genres. This approach is also evident in his third exhibition with the gallery, which blends—albeit slightly reluctantly—into this neighborhood full of passers-by and tourists, of people searching for something and hurrying somewhere.
The painter Sean Scully is considered one of the most important of his generation. Dark Yet is the title of the new works that Max Hetzler is showing in his Bleibtreustrasse space. The artist often uses simple forms to structure his images, combining personal influences with European tradition and American abstraction, underpinning grand gestures with visual subtlety and a sense of vulnerability. The result? An aesthetic of pure form, pure surface, and pure color. Just one street corner away, things are completely different—and a hunger for images reigns. Galerie Michael Haas presents the “Wilde Malerei” (Wild Painting) of the 1980s. Adamski, Bömmels, Dahn, Dokoupil, Kever, and Naschberger feature in a brilliant group exhibition titled—what else—Mülheimer Freiheit, named after the studio shared by the six painters at Mülheimer Freiheit 110, which they moved into in the fall of 1980. Driven by a shared desire to radically disrupt the art of the 1970s, the group of friends worked without any structure or manifesto, leaving behind an unparalleled oeuvre full of absurdity, contradictions, and humor. Further paintings by the internationally acclaimed Cologne group can also be seen at Kunst Lager Haas in addition to the gallery.
After this, things get notoriously provocative at Contemporary Fine Arts. In GIFT, the first solo exhibition by Frankfurt-based Eliza Douglas, the American artist presents a new series of paintings that explore her history and relevance in current society. Occupying a fruitful position between image and cultural object, painting is Douglas’s preferred medium: she never lapses into nostalgia or even cynicism, but rather celebrates its vitality. A characteristic that also applies, in descriptive terms at least, to the work of the French painter, graphic artist, and writer Francis Picabia, who is almost 100 years older than Douglas and whose paintings are the focus of the exhibition at Galerie Michael Werner. Picabia’s Women is the title of the show, which features, as the title promises, portraits of women painted by this friend of Duchamp throughout all his creative periods.
On the way to Ernst-Reuter-Platz, Wentrup invites you to Nevin Aladag’s sixth solo exhibition, titled Vibrating Images. The show features images that represent a hybrid of painting, sculpture, and musical instrument. Guitar and harp strings, drums, and chimes are embedded in rectangular wooden bodies on which the artist paints organic fields of color. During Gallery Weekend, they will be brought to life with a performance in which musicians will play the instruments. The tour ends at Efremidis. The still relatively young gallery presents Marte Eknæs’s exhibition Infra, which brings together examples demonstrating the potential of infra (Latin for “below”) for how we see and act: “The works exist at an intersection of different states, and retain an instability from passing through one system into another, one state into another. They consider the institution’s physical structure, its infrastructure, and the more general location. The work itself becomes hyper-relational,” wrote Kirsty Bell about Eknæs’s work. What fitting words for the end of a great tour of the twentieth Berlin Gallery Weekend.
Galerietour
Charlottenburg
Den Rundgang des Westens beginnen wir – genau – ganz im Westen und mit langer Tradition. Am Kaiserdamm feiert Kicken Berlin unter dem Titel 50 Years | 50 Photographs ihr Galerie-Jubiläum. Gezeigt werden Arbeiten aus 50 Jahren Galeriegeschichte in Aachen, Köln und Berlin, ausgewählt von Sammler, Fotograf und Gründungspartner Wilhelm Schürmann. Selbstverständlich bereitet die Künstler:innenliste dem Jubiläum alle Ehre: Sibylle Bergemann, Robert Frank, Lee Friedlander, André Kertész, Helga Paris, Albert Renger-Patzsch und Umbo um nur ein paar der großen Namen zu nennen. Von dort aus schlagen wir einen südlichen Bogen zu Société, bei denen Trisha Baga und Helen Chadwick auf dem Programm stehen. Die Amerikanerin Baga bezeichnet sich selbst als „hoarder of images“. Mit Arbeiten an den Rändern des Digitalen, die die Logik des Online-Surfens nutzen, schafft sie verträumte, vielschichtige Erzählungen – ein Ansatz, der ihr neben ihrer multimedialen und performativen Arbeit die Position einer bedeutenden Stimme in der zeitgenössischen Malerei gesichert hat. Die britische Bildhauerin, Fotografin und Installationskünstlerin Helen Chadwick (1953–1996) war 1987 eine der ersten für den angesehen Turner-Price nominierte weibliche Künstlerin, welche in ihrem Werk durch elegante, dabei unkonventionelle Formen die stereotype Wahrnehmung des Körpers erforschte.
Weiter geht’s zu Mehdi Chouakri. Dort gibt es Malerei des Norwegers Fredrik Værslev zu bewundern. Der Zeitgenosse mäandert zwischen den Traditionen des Mediums. Seine Werke entstehen aus der Begegnung zwischen Architektur und Malerei und nehmen Form an, als gemalte Wiedergaben von Motiven aus dem täglichen Leben des Künstlers. Wem das nicht reichen sollte, kann auch noch abseits dieser Tour weitere Werke des Malmöer Professors am Galerie Standort in Reinickendorf entdecken. Die Beharrlichkeit des künstlerischen Prozesses hallt noch vor dem inneren Auge nach, wenn wir uns der benachbarten Galerie Friese zuwenden, die eine Einzelausstellung Franziska Holsteins zeigt. Die ehemalige Meisterschülerin Neo Rauchs hat sich mit ihrer Malerei schon lange aus der Figürlichkeit emanzipiert und ein eindringlich gegenstandsloses Œuvre geschaffen, welches erst letztes Jahr in einer großen Einzelausstellung des Heydt-Museums Wuppertal im Dialog mit Werken der Konkreten Kunst aus der Museumssammlung zu sehen war.
Zwar ebenfalls Malerei, doch eher tastend-emotional, denn reduziert-konkret zeigt die Galerie Meyer-Riegger. Lieber Nebelkopf, die Blaue Brücke is open heißt die Einzelausstellung des 1978 in Buenos Aires geborenen Künstlers Santiago de Paoli, dessen Gemälde mit Wörtern schwer zu fassen sind. Temperaturen, Gewichtangaben, Materialzusammensetzungen und Aggregatzustände scheinen die Kategorien zu sein, um sich jeglicher Klassifikation entziehendes Werk zu beschreiben, ein Werk, das nicht nur betrachtet, sondern gleich gefühlt werden will. Von der Berliner Neuentdeckung zieht es uns weiter in eine der etabliertesten Straßen des Charlottenburger Kunstbetriebs.
Crone Berlin zeigt lässt in seinen Räumlichkeiten in der Fasanenstraße zwei der bekanntesten weiblichen Stimmen deutscher Kunst in Dialog treten: Hanne Darboven und Rosemarie Trockel. Und was für ein Dialog das ist! Die minimalistischen Werke Darbovens ergänzen sich vorzüglich mit flüchtigen, figürlichen Papierarbeiten und Skulpturen Trockels. Early Birds heißt die Ausstellung passenderweise, deren unbestimmte Poesie zwischen den Linien der beiden Frühreiterinnen wohnt. Mehr Hanne Darboven findet sich auch im Norden der Stadt und auch im Dialog, diesmal mit Charlotte Poseneske in der Reinickendorfer Dependance Mehdi Chouakris in den Wilhelm Hallen. Etabliert geht es auch weniger Häuser weiter bei der Galerie Buchholz zu. Hier werden die Fotografien des Turner-Preisträgers Wolfgang Tillmanns gezeigt. Und wie in jeder Tillmanns-Ausstellung beeindrucken vorsichtige Tiefe und abseitige Betrachtungsgabe dieses zeitgenössischen Künstlers, der seinesgleichen sucht. Aus der Gegenwart werfen wir nun einen Blick in die Moderne. Ebenfalls in der Fasanenstraße gibt es beim Kunsthandel Wolfgang Werner Werke von Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und K.R.H. Sonderborg zu sehen. Von der klassischen Moderne in die Nachkriegskunst bis ins Informel schlagen die Arbeiten einen Bogen durchs Deutschland des 20. Jahrhunderts und beweisen mühelos ihre Relevanz für die Gegenwart.
Auf der Kantstraße, inmitten des Charlottenburger Epizentrums präsentiert die Galerie Lars Friedrich Werke des multidisziplinären Künstlers Peter Wächtler, der Skulptur, Zeichnung, Video und Text arbeitet. Seine Praxis ist sozialbezogen, greift Sehnsüchte, Widersprüche und alltägliche Dramen auf und lässt sie im Rahmen vertrauter Genres auf neue Narrationen wetten. Diese Auseinandersetzung wird auch in seiner dritten Ausstellung mit der Galerie erkennbar und fügt sich, wie immer leicht widerwillig, in die Nachbarschaft voller Passanten und Touristen, Suchenden und Hastenden.
Der Maler Sean Scully gilt als einer der wichtigsten seiner Generation. Dark Yet lautet der Titel der neuen Arbeiten, die Max Hetzler in seinen Räumlichkeiten in der Bleibtreustraße zeigt. Der Künstler verwendet oft einfache Formen, um seine Werke zu strukturieren und verbindet persönliche Einflüsse mit europäischer Tradition und amerikanischer Abstraktion, wobei er große Gesten mit visueller Zartheit und einem Gefühl der Verletzlichkeit unterlegt. Das Ergebnis? Die Ästhetik reiner Form, reiner Oberfläche und reiner Farbe. Ganz gegenteilig und bildhungrig geht es nur eine Straßenecke weiter zu. Die Galerie Michael Haas zeigt die „Wilde Malerei“ der 80er. Adamski, Bömmels, Dahn, Dokoupil, Kever & Naschberger in der fulminanten Gruppenausstellung mit dem Namen – wie sollte es auch anders sein – Mülheimer Freiheit, benannt nach dem Gemeinschaftsatelier der sechs Malerfreunde, welches sie im Herbst 1980 in der Mülheimer Freiheit 110 bezogen. Getragen von dem gemeinsamen Wunsch, die Kunst der 70er zu radikal durchbrechen, arbeitete die Gruppe ohne Struktur und Manifest und hinterließ ein beispielsloses Werk voll Absurdität, Widersprüchen und Humor. Weitere Werke der international gefeierten Kölner Gruppe sind ergänzend zur Galerie auch im Kunst Lager Haas zu sehen.
Höchst zeitgenössisch und bekanntermaßen provokativ wird es im Anschluss bei Contemporary Fine Arts. In GIFT, der dortigen ersten Einzelausstellung der in Frankfurt lebenden Amerikanerin Eliza Douglas, präsentiert die Künstlerin eine neue Serie von Gemälden, die ihre eigene Geschichte und Relevanz in der zeitgenössischen Gesellschaft erforschen. In einer dankbaren Position zwischen Bild und kulturellem Objekt ist die Malerei Douglas’ bevorzugtes Medium. Dabei verfällt sie nie ins Nostalgische oder gar Zynische, sondern zelebriert ihre Vitalität. Eine Eigenschaft die zumindest in der Beschreibung auch auf das Werk des fast 100 Jahre älteren französischen Maler, Grafiker und Schriftsteller Francis Picabia zutrifft, dessen Arbeiten sich die Ausstellung in der Galerie Michael Werner widmet. Picabias Frauen heißt die Schau, die durch alle Schaffensperioden hinweg zeigt, was der Titel verspricht: Frauenportraits aus der Hand des Duchamp-Freundes.
Unter dem Titel Vibrating Images lädt auf dem Weg zum Ernst-Reuter-Platz Wentrup zur sechsten Einzelausstellung Nevin Aladags. Gezeigt werden Bilder, die einen Hybrid aus Malerei, Skulptur und Musikinstrument darstellen. Gitarren – oder Harfensaiten, Trommeln oder Chimes sind eingelassen in rechteckige Holzkörper, auf welche die Künstlerin organische Farbfelder malt. Während des Gallery Weekends werden sie mit einer Performance, in welcher Musiker die Instrumente spielen, zum Klingen gebracht. Das Ende der Tour beschließen wir bei Efremidis. Die noch recht junge Galerie präsentiert Marte Eknæs Ausstellung Infra (deutsch unter), welche Beispiele für Infra als Potenzial zum Sehen und Handeln versammelt: „Die Werke befinden sich an einem Schnittpunkt verschiedener Zustände und behalten eine Instabilität beim Übergang von einem System in ein anderes, von einem Zustand in einen anderen. Sie berücksichtigen die physische Struktur der Institution, ihre Infrastruktur und den allgemeinen Standort. Die Arbeit selbst wird hyper-relational.“ Schrieb Kirsty Bell einst über Eknæs Werk. Welch passenden Worte für das Ende einer großen Tour des 20. Berlin Gallery Weekend.