** Für deutsche Version bitte nach unten scrollen **
Gallery Tour
Mitte Süd / Kreuzberg
Alicja Schindler, APR 2024
Historical events are often the starting point of Clemens von Wedemeyer’s videos, short films, and multi-channel installations. Using non-linear narrative forms and condensations, he outlines socio-political threads that continue into the present and examines the relationships between history and fiction. Under the title Social Geometry, Surface Composition, KOW is bringing together a selection of works by the Berlin-based video artist.
In her second solo exhibition at Nordenhake, Frida Orupabo presents a new series of large-format prints, collages, and sculptures. Orupabo works with archives and the power of images. Starting from there, she addresses issues of race, family, gender, sexuality, violence, and identity. Orupabo uses found images from the internet for her collages. By rearranging them into digital and physical collages, the Norwegian-Nigerian artist, who also studied sociology, refers to the historically conditioned sedimentation of racist representations that need to be rethought.
María Magdalena Campos-Pons works with painting, assemblage, photography, Murano glass, makes videos, and holds ritual performances. This was also the case in her recent show Behold, which was on view at the Brooklyn Museum in New York until January this year. In her artistic explorations of migration, the diaspora, and memory spanning four decades, Campos-Pons also draws on the history of her own family. Barbara Thumm is now presenting the second solo exhibition of the Cuban-born artist whose ancestry ranges from Nigeria, China, and Spain. In addition to an installation of porcelain vessels, the gallery is also presenting two new portraits from the series Liminal Circularity, Family Whisper. The paintings depict Yoruba-Santería deities, which the artist interprets as her female relatives. Videos created in collaboration with musician Kamaal Malak can be seen in the gallery’s project room.
The distinction between fact-based determination and associative recognition is central to Iman Issa’s work. In her installations, the artist examines the interactions between text and image, as well as the gaps between memory, fiction, and historiography. In her second exhibition at Carlier | Gebauer, the Egyptian-American artist, who succeeded Monica Bonvicini in the professorship for performative sculpture at the Academy of Fine Arts in Vienna three years ago, is showing works entitled Photograph-(Un)Like (M)Any Other(s) in which she explores photography in all its facets.
His doors lead to nowhere and his walls often have no supporting function. Galerie Buchmann is showing Cabrita, one of the most important contemporary Portuguese artists. In his works, he examines questions of space, architecture, and cultural memory. In 2003, the artist represented Portugal at the Venice Biennale. Working under his full name Pedro Cabrita Reis until the end of 2019, his complex oeuvre spans paintings, sculptures, and site-specific installations mostly made from construction materials such as plaster, glass, bricks, or chipboard.
The Californian artist Matt Mullican studied under John Baldessari in the 1970s, was a member of the Pictures Generation, and has already participated in three documenta exhibitions. Galerie Thomas Schulte will now present his work New Edinburgh Encyclopedia, 1825, based on the eponymous reference work from the early 19th century edited by the Scottish physicist Sir David Brewster and published in Edinburgh.
Klemm’s has been located in the building of an old printery on Prinzessinnenstraße since 2013. Now the gallery must move out of the premises. Jonas Roßmeißl will thus inaugurate the new space on Leipziger Straße 57/58 with his exhibition for Gallery Weekend. The premises, however, are still being renovated and won’t officially replace the old location until the fall. Yet the young artist liked the unfinished state of the new space so much that he’s already exhibiting on Leipziger Straße. It was only three years ago that Roßmeißl completed his media art studies in Leipzig with Peggy Buth and Clemens von Wedemeyer—whose works will be on view at KOW at the same time. Under the title Streitbildhauerei, Roßmeißl deals with the image economies that surround us as well as the concepts of publicity, identity, and intimacy. Since he’s critical of image production on the whole, Roßmeißl doesn’t make any “new images” but rather sculptural ensembles—which will also be the case at Klemm’s.
Right next door at Sweetwater, the Milan-born, Berlin-based artist Constantin Thun is showing new works. There isn’t any title or text for the exhibition, and that’s a deliberate decision. The questions that ensue are precisely what Thun deals within his artistic practice.
Rachel Harrison’s sculptures bring together trash, art history, and pop culture. Since the 1990s, the New York-born artist has been developing an eclectic sculptural language in which she juxtaposes the forms of found objects, such as honey jars or aluminum cans, with pop culture references. Under the title Bird Watching, Konrad Fischer Galerie will present six new sculptures and a series of new photographs by the artist.
Soy Capitán is showing the solo exhibition textiles by the painter Reinhard Voigt, who was born in Berlin in 1940 and lived in New York for four decades before returning in 2017. The trained ceramicist, who also studied painting in Hamburg, is all about reducing forms to grids and squares. Voigt developed this unique style as an art student in response to his fascination with his mother’s cross-stitch embroidery.
In his solo exhibition Expanded Skin at Kraupa Tuskany-Zeidler, the American artist Alex Carver is showing a series on the industrialization of suffering. For the paintings, he explored practices ranging from torture to medical procedures and imitated them in the medium of painting. Illustrations based on Dante’s Divine Comedy by Priamo della Quercia, an Italian painter of the early Renaissance, served Carver as the template for his multi-layered compositions, in which he also uses the technique of frottage.
In her installations, sculptures, videos, sound works, and interventions, Sung Tieu examines the violence and paranoia that underpin supposedly neutral bureaucratic architectures. Recently, she has increasingly focused on her personal history. The artist was born in Hải Dương, North Vietnam, and immigrated to Germany shortly after the country’s reunification. In her first solo exhibition Perfect Standard at gallery Trautwein Herleth, Tieu is presenting a new work. Here, she deals with the introduction of the metric system in Vietnam and the extent to which it has since facilitated global trade, but also exploitation.
The tour concludes at the Fichtebunker, where Galerie Ebensperger has another location. For about ten years now, Heiner Franzen has been collecting videos of silent TV presenters in his work ANCHORS—whether it’s because of a disturbance or simply to let the guests on their show speak. The artist loops and restages the source material. In addition to the presentation of the videos, Berlin-based artist Harry Hachmeister’s first solo exhibition at the gallery offers a stark contrast to the Fichtebunker’s rough architecture. In his self-portrait in slippers, he humorously addresses the fragility of being human.
Galerietour
Mitte Süd / Kreuzberg
Historische Ereignisse bilden oft den Ausgangspunkt für die Videos, Kurzfilme und mehrkanaligen Installationen von Clemens von Wedemeyer. Mittels non-linearer Erzählformen und Verdichtungen stellt er soziopolitische Bezüge bis in die Gegenwart her und befragt die Ebenen von Geschichte und Fiktion. Unter dem Titel Social Geometry, Surface Composition versammelt die Galerie KOW nun Arbeiten des in Berlin lebenden Videokünstlers.
In ihrer zweiten Einzelausstellung bei Nordenhake präsentiert Frida Orupabo eine neue Serie großformatiger Drucke, Collagen und Skulpturen. Orupabo beschäftigt sich mit Archiven und der Macht von Bildern. Ausgehend davon geht es um race, Familie, Geschlecht, Sexualität, Gewalt und Identität. Für ihre Collagen nutzt Orupabo gefundene Bilder aus dem Internet. Durch das Neuarrangieren in den digitalen und physischen Collagen verweist die norwegisch-nigerianische Künstlerin, die auch ein Studium in Soziologie absolviert hat, auf historisch bedingte Verfestigungen rassistischer Darstellungen, die neu gedacht werden müssen.
María Magdalena Campos-Pons arbeitet mit Malerei, Assemblage, Fotografie, Muranoglas, macht Videos und hält rituelle Performances ab. So auch zuletzt in ihrer Schau Behold, die bis Januar diesen Jahres im Brooklyn Museum in New York zu sehen war. In ihren bereits vier Jahrzehnte umfassenden künstlerischen Erkundungen von Migration, Diaspora und Erinnerung bezieht sich Campos-Pons auch auf die Geschichte ihrer eigenen Familie. Barbara Thumm zeigt nun die zweite Einzelausstellung der in Kuba geborenen Künstlerin mit Vorfahren aus Nigeria, China und Spanien. Neben einer Installation aus Porzellangefäßen zeigt die Galerie zwei neue Porträts aus der Serie Liminal Circularity, Family Whisper. Die Gemälde zeigen Yoruba-Santería-Gottheiten, die die Künstlerin in Form ihrer weiblichen Verwandten interpretiert. Im Projektraum der Galerie sind Videos zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Musiker Kamaal Malak entstanden sind.
Die Unterscheidung von faktenbasiertem Bestimmen und assoziativem Erkennen ist zentral in Iman Issas Arbeit. Die Künstlerin untersucht in ihren Installationen die Wechselwirkungen von Text und Abbild, sowie die Lücken zwischen Erinnerung, Fiktion und Geschichtsschreibung. In ihrer zweiten Ausstellung bei Carlier|Gebauer zeigt die ägyptisch-amerikanische Künstlerin, die vor drei Jahren die Professur für performative Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien von Monica Bonvicini übernahm, unter dem Titel Photograph—(Un)Like (M)Any Other(s) Arbeiten, in denen sie sich mit der Fotografie in all ihren Facetten auseinandersetzt.
Seine Türen führen ins Nichts und seine Wände haben oft keine tragende Funktion. Die Galerie Buchmann zeigt mit Cabrita einen der bedeutendsten portugiesischen Künstler der Gegenwart. Er untersucht in seinen Arbeiten Fragen zu Raum, Architektur und kulturellem Gedächtnis. 2003 vertrat der Künstler Portugal auf der Biennale in Venedig. Bis Ende 2019 unter seinem vollen Namen Pedro Cabrita Reis tätig, umfasst sein komplexes Werk sowohl Gemälde, Skulpturen sowie ortsgebundene Installationen, zumeist aus Baustoffen wie Gips, Glas, Ziegelsteinen oder Spanplatten.
Der kalifornische Künstler Matt Mullican studierte in den 1970er Jahren bei John Baldessari, gehört zur Pictures Generation und nahm bereits an drei documenta-Ausstellungen teil. Die Galerie Thomas Schulte zeigt nun seine Arbeit New Edinburgh Encyclopedia, 1825. Bei der titelgebenden Enzyklopädie handelt es sich um ein Nachschlagewerk aus dem frühen 19. Jahrhundert, das von dem schottischen Physiker Sir David Brewster herausgegeben und in Edinburgh veröffentlicht wurde.
Seit 2013 befindet sich Klemm’s im Gebäude einer alten Druckerei in der Prinzessinnenstraße. Nun muss die Galerie aus den Räumen ausziehen. Jonas Roßmeißl weiht mit seiner Ausstellung zum Gallery Weekend die neuen Räume an der Leipziger Straße 57/58 ein. Diese werden aktuell noch umgebaut und lösen offiziell erst im Herbst den alten Standort ab. Der junge Künstler fand aber so großen Gefallen an der Unfertigkeit, dass er bereits in der Leipziger Straße ausstellt. Roßmeißl beendete erst vor drei Jahren sein Medienkunst-Studium in Leipzig bei Peggy Buth und Clemens von Wedemeyer – dessen Arbeiten dieses Jahr zeitgleich bei KOW zu sehen sind. Unter dem Titel Streitbildhauerei beschäftigt sich Roßmeißl mit den uns umgebenden Bild-Ökonomien und den Konzepten von Öffentlichkeit, Identität und Intimität. Weil er die Produktion von Bildern an sich kritisiert, produziert Roßmeißl keine „neuen Bilder“, sondern skulpturale Ensembles – so auch bei Klemm’s.
Direkt nebenan, bei Sweetwater zeigt der in Mailand geborene und in Berlin lebende Künstler Constantin Thun neue Arbeiten. Zur Ausstellung gibt es weder Titel noch Text, und das ist eine bewusste Entscheidung. Denn mit den Fragen, die daraus resultieren, beschäftigt sich Thun in seiner künstlerischen Praxis.
Müll, Kunstgeschichte und Popkultur treffen in den Skulpturen von Rachel Harrison aufeinander. Seit den 1990er Jahren entwickelt die in New York geborene Künstlerin eine eklektische bildhauerische Sprache, in der sie die Formen gefundener Objekte, wie die von Honiggläsern oder Aluminiumdosen, popkulturellen Referenzen gegenüberstellt. Unter dem Titel Bird Watching zeigt die Konrad Fischer Galerie sechs neue Skulpturen und eine Serie neuer Fotografien der Künstlerin.
Unter dem Titel textiles zeigt Soy Capitán die eine Einzelausstellung des 1940 in Berlin geborenen Malers Reinhard Voigt, der vier Jahrzehnte in New York lebte, bevor er 2017 wieder zurückkehrte. Bei dem ausgebildeten Keramiker, der in Hamburg Malerei studierte, dreht sich alles um die Reduktion auf Raster und Quadrate. Diesen einzigartigen Stil entwickelte Voigt als Kunststudent, da ihn die Kreuzstich-Stickerei seiner Mutter so faszinierte.
In seiner Einzelausstellung Expanded Skin bei Kraupa Tuskany-Zeidler zeigt der amerikanische Künstler Alex Carver eine Serie zur Industrialisierung von Leid. Für die Malereien setzte er sich mit Praktiken der Folter bis hin zu medizinischen Verfahren auseinander und ahmte diese im Medium der Malerei nach. Illustrationen nach Dantes Göttlicher Komödie von Priamo della Quercia, einem italienischen Maler der Frührenaissance, dienten Carver mit als Vorlage für seine vielschichtigen Kompositionen, für die er auch die Technik der Frottage verwendet.
Sung Tieu untersucht in ihren Installationen, Skulpturen, Videos, Soundarbeiten und Interventionen die Gewalt und die Paranoia, die vermeintlich neutralen bürokratischen Architekturen zugrunde liegen. In letzter Zeit fokussierte sie sich dafür zunehmend auf ihre persönliche Geschichte. Die Künstlerin ist in Hải Dương, Nordvietnam, geboren und kurz nach der Wiedervereinigung des Landes nach Deutschland eingewandert. In ihrer ersten Einzelausstellung mit dem Titel Perfect Standard in der Galerie Trautwein Herleth zeigt Tieu ein neues Werk. Darin beschäftigt sie sich mit der Einführung des metrischen Systems in Vietnam und inwiefern dieses seitdem den globalen Handel, aber auch Ausbeutung begünstigt.
Den Abschluss der Tour bildet der Fichtebunker, in dem die Galerie Ebensperger einen weiteren Standort hat. Seit gut zehn Jahren sammelt Heiner Franzen unter dem Titel ANCHORS Videos von schweigenden Moderatorinnen und Moderatoren. Sei es wegen einer Störung oder weil gerade nur die Gäste ihrer Sendung diskutieren. Das Quellmaterial loopte und reinszenierte der Künstler. Neben der Präsentation der Videos bildet der in Berlin lebende Künstler Harry Hachmeister mit seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie einen starken Kontrast zur rauen Architektur des Fichtebunkers. Humorvoll verhandelt er in Selbstporträt in Hausschuhen die Fragilität des Menschseins.