** Für deutsche Version bitte nach unten scrollen **

Hilka Dirks, APR 2024

To discover the beauty of Schöneberg, we’ll begin our tour of the twentieth Gallery Weekend at its northernmost end, at Galerie Georg Nothelfer on Corneliusstrasse along the canal. Who am I? is the title of the exhibition there featuring works by Walther Stöhrer (1937–2000) and Inna Levinsson (b. 1984). The result is an impressive dialogue between the German painter, who unwaveringly forged a path between Abstract Expressionism and Art Informel to create his very own practice of “intrapsychic realism,” and the young Ukrainian artist, whose exhilarating, pixel-like application of paint on coarse jute plays with our expectations of a technological image.

There are three more galleries on the other side of the canal: Barbara Wien presents the award-winning Dan Lie in the solo exhibition Remains Remembering. Lie’s art is centered around ecology and non-human life forms, with the trans-nonbinary artist not shying away from multi-sensory impressions and the transience of fleeting materials that are constantly changing.

Nadira Husain, whose works can be found nearby in the exhibition buti blossom at PSM, is also an observer of the world who uses her own specific alphabet of symbols and art techniques, while also integrating people into her oeuvre. She glides effortlessly in and out of regional art histories and pictorial traditions, celebrating them as open sources whose contents can be intermingled. The internal influences of her French and Indian roots are thus continuously expressed in complex external arrangements.

Hannah Quinlan,
Galerie Isabelle Bortolozzi

Just a few steps away is Galerie Isabella Bortolozzi, where Morag Keil’s works can be seen. Artificial Intelligence is the title of her solo exhibition, which is spread across three rooms of the gallery, each of which houses a sculptural installation. In keeping with the much-discussed concept of machine learning through experience, loose themes emerge relating to technical education.

After exploring the entire Schöneberger Ufer, we turn into Potsdamer Strasse, where dense clusters of galleries can be found in the courtyards. At HUA International, we discover the exhibition Palace of Wasted Footsteps, featuring video works by the young British artist Jenkin van Zyl (b. 1993). Inspired by the dance marathons of the Great Depression in the 1930s, Surrender follows the experiences of a rat-faced visitor to the Paradise Engineering Endurance Partnership (P.E.E.P.) Hotel. Influenced by the transient nature of Japanese love hotels—ephemeral, fantastical spaces that can be booked by the hour—GRACE checks in … The works evoke a vague sense of menace. They reflect the urge for productivity and success and the simultaneous desire for community—an oxymoron that often capitulates in exhaustion.

In the same courtyard, on the upper floor, Esther Schipper presents spring show, a solo exhibition by Belgian artist Ann Veronica Janssens, and Zwei Wölfinnen, a solo exhibition by Berlin darling Julius von Bismarck: two large-format wolf figures continually collapse and reconfigure themselves, revealing the ingenious construction that makes their constant movement possible. In this exhibition, Von Bismarck’s collapsing sculptures also reiterate the question at the core of his entire oeuvre about how the concept of nature has been constructed by humans. Janssens’s works include reflective sculptural pieces that appear to change color as you walk past them, large blocks of luminous optical glass that seem to encapsulate light, and a swing that visitors can use, their body heat changing the color of its surface.

Staying in the same courtyard, we return to the first floor: Galerie Judin plays host to the East German grande dame of painting, Cornelia Schleime (b. 1953). Ohne Lippen sind die Zähne kalt is the title of the show by this great observer and storyteller, who deftly blends reality and fantasy into powerful visual compositions, drawing on the traditions of German Romanticism in a way that is as clever as it is aesthetically pleasing.

Right next door, in his Schöneberg premises, Max Hetzler presents Kitchens: an exhibition of large-format drawings of butterflies by the obsessively serial artist Mark Grotjahn. Over the course of three decades, the artist has created a varied body of work that pushes the boundaries of visual language. His multimedia practice, which encompasses painting, drawing, and sculpture, focuses on the tensions and overlaps between the abstract and the figurative.

We leave the rear courtyard and head back to Potsdamer Strasse, where we continue further south. Klosterfelde Edition is showing one of Gallery Weekend’s few group exhibitions. The reason is as obvious as it is justified—after all, its title is More than once—35 Years of Klosterfelde Edition. Since the gallery was founded by Helga Maria Klosterfelde in 1989, the production of editions and multiples has been at the heart of its program. How has this format changed? How do contemporary artists approach it today? These questions can be answered by looking at the works of John Bock, Christian Jankowski, Matt Mullican, Kay Rosen, Rirkrit Tiravanija, Rosemarie Trockel, Jorinde Voigt, Lawrence Weiner, and—like at Crone and Mehdi Chouakri—Hanne Darboven. Stepping out of the gallery, we take a detour around the corner.  

Galerie Tanja Wagner is located on Pohlstrasse. The program there includes Glück auf in Deutschland, a solo presentation by artist Pınar Öğrenci (b. 1973). The video, photographic, and collage works on display contain visual material from private and public archives. Using photographs taken in the Ruhr area between 1950 and 1990, Pınar Öğrenci examines the politics of the body and architecture in the mining industry, the construction of a German national miners’ identity, the invisible labor and struggles of women, the lack of representation of migrant workers, and racist practices in the health and insurance system in the region.

Markus Selg, HOME  (Twin Zone), 2024,
Courtesy the artist & Galerie Guido W. Baudach, Berlin
© Markus Selg

On the way back to Potsdamer Strasse, we stop just before the corner at Galerie Guido W. Baudach. The gallery presents the eighth solo exhibition of Berlin-based artist Markus Selg, featuring new, computer-based paintings and sculptures. These are not only related to each other thematically but are also integrated into an expansive spatial installation; however, this is purely virtual and only becomes visible when using a specially developed app on a smartphone or tablet. Anyone who engages with the installation will experience an expanded (exhibition) reality: the physical and digital worlds merge together. Together they form the Twin Zone that gives the show its name.

Back on Potsdamer Strasse, we turn our attention to Welsh artist Angharad Williams at Schiefe Zähne. Williams examines the urban and social fabric of her adopted home of Berlin, recognizing the street as a place of communal organization outside of established structures. In new sculptural works, paintings, and photographs, Williams captures dreams amidst the detritus of everyday life and makes open-ended proposals for alternative forms of exchange that draw on imagination, poetry, and speculative fantasy.

The relatively new gallery Heidi has been located on Kurfürstenstrasse for a few years now. Here you can look forward to Soundclash, an exhibition of sound sculptures by US artist Akeem Smith. The minimalist sculptures, made from scraps of building materials collected by the artist on his wanderings, are tall and slender and convey a utilitarian elegance. The loudspeakers crown hard metal frames, set at a height that could reach a crowd, call across a town square, or alert a barracks. They are about prevailing norms, accepted decorum, a history of protest, cultural expression, and social communication.

Lisa Jo, 2024,
Photo: Eric Tschernow,
Courtesy the artist and Galerie Molitor, Berlin.

Just a few steps away at Galerie Molitor, the visual compositions of artist Lisa Jo (b. 1983) are on the verge of collapse. Here, she searches for a suspended image—a precarious pause—before things fall apart and finally spill over into a cacophony of angular and round shapes on broken visual planes. The works keep the viewer on their toes: there is no safe foothold, no resting place. Trouble Every Day brings together a group of new oil paintings on linen that are emblematic of Jo’s idiosyncratic abstraction.

Good Society, the first solo exhibition by artists Hannah Quinlan and Rosie Hastings at Eden Eden, Galerie Bortolozzi’s space on Bülowstrasse, features a series of frescoes alongside a new sound installation and a film work. The exhibition explores the fictional autobiographical world of Sigrid, Hastings’s grandmother. Sigrid grew up in a respectable Jewish family in West Berlin and lived on the same street as the notorious queer cabaret El Dorado. Good Society meditates on the fragility of the world in which Jews, queers, and Nazis lived, and contemplates the patterns of authority, imperialism, and repression that still reverberate in German society. Our tour is drawing to an end.

Gerrit Frohne-Brinkmann, 
Predator and Prey, 2024,
Photo: Volker Renner

Our penultimate stop is at Noah Klink, where Gerrit Frohne-Brinkmann devotes his latest group of works, Prop and Predator, to an ongoing investigation into the history of technology, cultural developments, and the points of contact between natural history and the entertainment industry. The extensive installation negotiates different approaches to naturalistic representations of animals and incorporates specially made ceramic sculptures of snakes as well as vintage robotic toy cats.

Gabriel Chaile, Irene Rosario Durán, 2022,
The Milk of Dreams, Installation view at the 59th Venice Biennale, Venice, 2022,
Iron Structure, Adobe (Clay, Sawdust, Chips, Glue), Bricks,
300 × 150 × 150 cm,
Courtesy of the Artist, ChertLüdde, Berlin and BARRO, Buenos Aires

Gabriel Chaile. Installation view of “No se me quita ol naco” at Meridiano, PuertoEscondido, 2023,
Courtesy of Gabriel Chaile, Lisbon,
Photo: Alex Krotov

Finally, with tired feet, we stop off at Chertlüdde and sink into the works of one of the youngest artists shown at the twentieth edition of Gallery Weekend Berlin. Cuban-Ecuadorian artist Sofia Salazar Rosales (b. 1999) has created a series of sculptures that are specifically tailored to the exhibition space and explore the complex relationship between Salazar Rosales’s ancestral roots and her personal history. Once again, poetry is at the center of her artistic practice, but this time, dance serves as the pretext. How do we grapple with the desire to dance with someone who is not here?

Galerie Tour
Schöneberg

Um das Schöne in Schönberg zu entdecken, beginnen wir den Rundgang zum zwanzigsten Gallery Weekend am nördlichsten Ende, in der Corneliusstraße am Kanal in der Galerie Georg Nothelfer. Who am I? heißt die dortige Ausstellung mit Arbeiten von Walther Stöhrer (1937–2000) und Inna Levinsson (*1984). Hier entsteht ein eindrücklicher Dialog zwischen dem deutschen Maler, der sich beharrlich zwischen abstraktem Expressionismus und Informel hindurchzwängte und sein ganz eigenes Œuvre des „intrapsychischen Realismus“ schuf und der jungen Ukrainerin, deren rauschiger, pixelartiger Farbauftrag auf grober Jute spielt mit den Erwartungen an ein technologisches Bild spielt.

Auf der anderen Seite des Kanals befinden sich gleich drei weitere Galerien: Barbara Wien zeigt die Preistragende Dan Lie in der Einzelausstellung Remains Remebering. Die Kunst Lies dreht sich um Ökologie und nicht-menschlichen Lebensformen, dabei scheut der*die der trans-nichtbinären Künstlers*in auch nicht multi-sensorische Eindrücke und Vergänglichkeit flüchtiger Materialien, die sich fortwährend verändern.

Auch Nadira Husain, deren Arbeiten sich in direkter Nachbarschaft bei PSM in der Ausstellung buti blossom finden ist eine Welt Beobachterin, die ihr ganz eigenes spezifisches Alphabet von Symbolen und Kunsttechniken anwendet, wobei sie auch den Menschen in ihre Arbeit integriert. Sie gleitet mühelos in regionale Kunstgeschichten und Bildertraditionen hinein- und heraus und zelebriert sie als offene Quellen, deren Inhalte miteinander vermischt werden können. Ihre inneren Prägungsmuster französisch-indischer Abstammung veräußerlichen sich so kontinuierlich in äußere komplexe Arrangements.

Hannah Quinlan,
Galerie Isabelle Bortolozzi

Nur wenige Schritte weiter findet sich die Galerie Isabella Bortolozzi. Hier sind die Arbeiten Morag Keils zu sehen. Artificial Intelligence heißt die Einzelausstellung, die sich auf drei Räume der Galerie verteilt, in denen jeweils eine skulpturale Installation zu sehen ist. Ganz im Sinne des viel diskutierten Konzepts des Maschinenlernens aus Erfahrung finden sich lose Themen der technischen Erziehung.

Nachdem wir das Ufer Schöneberger Ufer komplett erkundet haben, biegen wir in die Potsdamer Straße ein, in deren Hinterhöfen sich die Galerien dicht an dicht reihen. Bei HUA International ist die Schau Palace of Wasted Footsteps mit Videoarbeiten des jungen Briten Jenkin van Zyl (*1993) zu entdecken. Inspiriert von den Tanzmarathons der Großen Depression der 1930er Jahre, folgt Surrender den Erfahrungen einer rattengesichtigen Besucherin des Paradise Engineering Endurance Partnership (P.E.E.P.) Hotels. Inspiriert von der vergänglichen Natur japanischer Liebeshotels – kurzlebige, fantastische Räume, die stundenweise gebucht werden können – checkt GRACE ein… Die Arbeiten rufen ein diffuses Gefühl der Bedrohung hervor. Sie spiegeln den Drang nach Produktivität und Erfolg und den gleichzeitigen Wunsch nach Gemeinschaft – ein Oxymoron, welches häufig in Erschöpfung kapituliert.

Auf dem gleichen Hof zeigt Esther Schipper im oberen Stockwerk sowohl die Einzelausstellung spring show, der belgischen Künstlerin Ann Veronica Janssens, als auch Zwei Wölfinnen, eine Einzelausstellung des Berliner Lieblings Julius von Bismarck: Zwei großformatigen Wolfsfiguren fallen immer wieder in sich zusammen und konfigurieren sich neu, wobei die ausgeklügelte Konstruktion, die ihre ständige Bewegung ermöglicht, sichtbar wird. Von Bismarcks‘ kollabierende Skulpturen wiederholen auch in dieser Ausstellung die Kernfrage seines Gesamtwerks nach der menschlichen Konstruktion des Konzepts Natur. Zu Janssens Werken gehören reflektierende skulpturale Arbeiten, die ihre Farbe zu ändern scheinen, wenn man an ihnen vorbeigeht, große Blöcke aus leuchtendem optischem Glas, die Licht in sich zu bergen scheinen, und eine Schaukel, die Besucher:innen benutzen können, wobei ihre Körperwärme die Farbe der Oberfläche verändert.

Auf dem gleichen Hofgelände bleibend wenden wir uns wieder dem Erdgeschoss zu: Bei Galerie Judin ist die ostdeutsche grande dame der Malerei Cornelia Schleime (*1953) zu finden. Ohne Lippen sind die Zähne kalt heißt die Schau der großen Beobachterin und Geschichtenerzählerin, die Realität und Fantasie leichtfüßig zu bildmächtigen Kompositionen verschmilzt und dabei ebenso klug wie ästhetisch an die Traditionen der deutschen Romantik anknüpft.

Gleich nebenan präsentiert Max Hetzler in seinen Schöneberger Räumlichkeiten Kitchens: eine Ausstellung mit großformatigen Schmetterlingszeichnungen von des obsessiv seriell arbeitenden Künstlers Mark Grotjahn. Im Laufe von drei Jahrzehnten hat Mark Grotjahn ein vielfältiges Werk geschaffen, das die Grenzen der visuellen Sprache auslotet. Sein multimediales Schaffen, das Malerei, Zeichnung und Skulptur umfasst, stellt die Spannungen und Überschneidungen zwischen dem Abstrakten und dem Figürlichen in den Vordergrund.

Wir verlassen den Hinterhof und begeben uns zurück auf die Potsdamer Straße, wo wir uns weiter nach Süden wenden. Klosterfelde Edition zeigt eine der wenigen Gruppenausstellungen des Gallery Weekends. Der Grund ist so naheliegend wie berechtigt, immerhin heißt es More than once – 35 Years of Klosterfelde Edition. Seit der Gründung 1989 durch Helga Maria Klosterfelde steht die Produktion von Editionen und Multiples im Mittelpunkt des Galerieprogramms. Wie hat sich dieses Format verändert? Auf welche Weise arbeiten zeitgenössische Künstler:innen heute damit? Sich selbst beantworten kann man diese Fragen anhand der Werke John Bocks, Christian Jankowskis, Matt Mullicans, Kay Rosens, Rirkrit Tiravanijas, Rosemarie Trockels, Jorinde Voigts, Lawrence Weiners und auch hier – wie auch schon Crone und Mehdi Chouakri – Hanne Darbovens. Aus der Galerie getreten, wird ein Schlenker um die Ecke geschlagen.

In der Pohlstraße findet sich die Galerie Tanja Wagner. Dort steht Glück auf in Deutschland auf dem Programm, eine Einzelpräsentation der Künstlerin Pınar Öğrenci (*1973). Die gezeigten Video-, Foto- und Collagearbeiten enthalten Bildmaterial aus privaten und öffentlichen Archiven. Anhand von Fotografien, die zwischen 1950 und 1990 im Ruhrgebiet aufgenommen wurden, untersucht Pınar Öğrenci die Politik des Körpers und der Architektur in der Bergbauindustrie, die Konstruktion einer deutschen nationalen Bergarbeiteridentität, die unsichtbare Arbeit und die Kämpfe von Frauen, mangelnde Repräsentation von Wanderarbeitern und rassistische Praktiken im Gesundheits- und Versicherungssystem in der Region.

Markus Selg, HOME  (Twin Zone), 2024,
Courtesy the artist & Galerie Guido W. Baudach, Berlin
© Markus Selg

Auf dem Weg zurück zur Potsdamer Straße stoppen wir kurz vor der Ecke bei Galerie Guido W. Baudach. In seiner achten Einzelausstellung zeigt diese den in Berlin lebenden Künstler Markus Selg mit neuen, Computer basierte Malereien und Skulpturen. Diese sind nicht allein inhaltlich aufeinander bezogen, sondern auch in eine umfassende Rauminstallation eingebettet, die gleichwohl rein virtuell ist und nur bei Gebrauch einer eigens entwickelten App auf dem Smartphone oder Tablett sichtbar wird. Wer sich darauf einlässt, erlebt eine erweiterte (Ausstellungs-)Realität: Physische und digitale Welt verschmelzen miteinander. Gemeinsam bilden sie die Twin Zone – welche namensgebend für die Schau steht.

Zurück auf der Potsdamer Straße wenden wir uns der walisischen Künstlerin Angharad Williams bei Schiefe Zähne zu. Williams untersucht das urbane und soziale Gefüge in ihrer Wahlheimat Berlin und erkennt dabei die Straße als einen Ort gemeinschaftlicher Organisation außerhalb etablierter Strukturen. In neuen bildhauerischen Arbeiten, Gemälden und Fotografien fängt Williams Träume inmitten der Alltagstrümmer ein und macht offene Vorschläge für alternative Formen des Austauschs, die sich aus Vorstellungskraft, Poesie und spekulativer Fantasie speisen.

Seit einigen Jahren findet sich auf der Kurfürstenstraße die noch recht neue Galerie Heidi. Hier kann man sich auf Soundclash freuen, eine Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Akeem Smith voller Klangskulpturen. Die minimalistischen Skulpturen aus Resten von Baumaterialien, die der Künstler auf Wanderschaft gesammelt hat, sind hoch und schlank und vermitteln eine zweckmäßige Eleganz. Die Lautsprecher krönen harte Metallrahmen, die in einer Höhe angebracht sind, die eine Menschenmenge erreichen, über einen Stadtplatz rufen oder eine Kaserne alarmieren könnte. Es geht um vorherrschende Normen, akzeptierten Anstand, eine Geschichte des Protests, des kulturellen Ausdrucks und der sozialen Kommunikation.

Lisa Jo, 2024,
Photo: Eric Tschernow,
Courtesy the artist and Galerie Molitor, Berlin.

Wenige Schritte entfernt stehen die visuellen Kompositionen der Künstlerin Lisa Jo (*1983) in der Galerie Molitor kurz vor dem Zusammenbruch. Hier wird nach dem schwebenden Bild – dem prekären Innehalten –, bevor die Dinge auseinanderfallen gesucht und ergießt sich schließlich in eine Kakophonie aus kantigen und runden Formen auf zerbrochenen Bildebenen. Die Arbeiten halten die Betrachtenden auf Trab: Es gibt keinen sicheren Halt, keinen Ort, an dem man sich niederlassen kann. Trouble Every Day versammelt eine Gruppe neuer Gemälde in Öl auf Leinen, die für Jo’s eigenwillige Abstraktion emblematisch sind.

Good Society, die erste Einzelausstellung der Künstlerinnen Hannah Quinlan und Rosie Hastings in dem zur Galerie Bortolozzi gehörigen Raum Eden Eden auf der Bülowstraße zeigt eine Reihe von Fresken neben einer neuen Klanginstallation und einer Filmarbeit. Die Ausstellung erkundet die fiktiv-autobiografische Welt von Sigrid, Hastings’ Großmutter. Sigrid wuchs in einer angesehenen jüdischen Familie in West-Berlin auf und lebte in derselben Straße wie das berüchtigte queere Kabarett El Dorado. Good Society meditiert über die Fragilität der Welt, in der Juden, Queers und Nazis lebten, und betrachtet die Muster von Autorität, Imperialismus und Verdrängung, die in der deutschen Gesellschaft noch immer nachhallen. Unsere Tour beginnt sich dem Ende zuzuneigen.

Gerrit Frohne-Brinkmann, 
Predator and Prey, 2024,
Photo: Volker Renner

Ein vorletzter Stopp bei Noah Klink. Dort widmet sich Gerrit Frohne-Brinkmann in seiner neuesten Werkgruppe Prop and Predator einer fortlaufenden Untersuchung der Technologiegeschichte, kulturellen Entwicklungen und den Berührungspunkten zwischen Naturkunde und der Unterhaltungsindustrie. Die umfangreiche Installation verhandelt unterschiedliche Ansätze der naturalistischen Tierdarstellung und nutzt sowohl eigens angefertigte Keramikplastiken von Schlangen als auch Vintage Roboterspielzeug in Form von Katzen.

Gabriel Chaile, Irene Rosario Durán, 2022,
The Milk of Dreams, Installation view at the 59th Venice Biennale, Venice, 2022,
Iron Structure, Adobe (Clay, Sawdust, Chips, Glue), Bricks,
300 × 150 × 150 cm,
Courtesy of the Artist, ChertLüdde, Berlin and BARRO, Buenos Aires

Gabriel Chaile. Installation view of “No se me quita ol naco” at Meridiano, PuertoEscondido, 2023,
Courtesy of Gabriel Chaile, Lisbon,
Photo: Alex Krotov

Zum Abschluss kehren wir mit müden Füßen bei Chertlüdde ein und versinken im Anblick der Arbeiten einer der wohl jüngsten gezeigten Künstlerinnen der zwanzigsten Edition des Gallery Weekend Berlin. Die kubanisch-ecuadorianischen Künstlerin Sofia Salazar Rosales (*1999) hat eine Reihe von Skulpturen geschaffen, die speziell auf den Ausstellungsraum zugeschnitten sind und die komplexe Beziehung zwischen Salazar Rosales’ angestammten Wurzeln und ihrer persönlichen Geschichte thematisieren. Einmal mehr steht die Poesie im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Praxis, doch dieses Mal dient der Tanz als Vorwand. Wie geht man mit der Sehnsucht um, mit jemandem zu tanzen, der abwesend ist?