Worlds' space of color

by Carsten Ahrens

The painter should not just paint what he sees before him,
but also what he sees in himself.
But if he sees nothing in himself,
he should refrain from painting what he sees before him.

Caspar David Friedrich

In the summer of this year 2020, one of the greatest painters of our time would have turned ninety. Gotthard Graubner. He died in 2013, and ever since it needs to be said: he is missing. We miss his cryptic wit, his roguish presence, his amiable curiosity and the calm he radiated notwithstanding all the impatience that was part of his nature. And, who knows what pictures he would continue giving to the world if he were still among us. It is comforting to know that Graubner has left us one of the most powerful works of painting and – without doubt – it is a work in perfection.

Nowadays, in Berlin, there are two ways to encounter the work of this extraordinary painter. Following the advice of our artist colleague Markus Lüpertz, a glance at the sky will do – for it is undoubtedly the case that Graubner is responsible now for the nuanced magic of colour that the vault of heaven in its incessantly moving play of clouds brings before our eyes every day. Those prefering the work of Gotthard Graubner on earth will be able to immerse themselves in his painterly world at the Berlin gallery of the Kunsthandel Wolfgang Werner.

Gotthard Graubner in his Nebelraum, Rheinwiesen Düsseldorf 1969
Courtesy: Estate of Gotthard Graubner, Düsseldorf

The selection of works currently on display could hardly be more exquisite. Outstanding works executed from 1957 to 2003 show the unfolding of what Graubner understood by absolute painting as if placed under a magnifying glass. Starting with the early two-dimensional works on canvas which already give an inkling of the desired richness of nuances of a multi-layered colour space, continuing with the first experimental Kissenbilder (cushion paintings) at the beginning of the 1960s, which unfold the appearance of deep layers of colour from the colour soaking of foam bodies, to finish with the completion of Graubner’s painting in the extensive Farbraumkörper (colour space bodies). Graubner himself described painting as a „Verdichtung der Farben zum Organismus“ (compression of colours into an organism). And indeed, the attentive eye perceives in the Farbraumkörper a constantly moving play of colours on the surface, an organism breathing colour. The longer our gaze rests on these picturesque skins, the more intensely we experience this quiet play of colours, which is further intensified by changes in the angle of vision and incidence of light. For in the end, it is the light that draws the colour from the depths of the Farbraumkörper into visibility. „Trampoline des Lichts“ (Trampolines of light), as Graubner calls them.

Beyond the staccato rhythm with which the flood of images of our times hammers on our perception, human perception continues to be based on the slow rhythms of the human body. Breathing in and out, the heartbeat, the step-by-step walk are the parameters according to which human perception is oriented. Gotthard Graubner’s paintings aim at this physically well-founded beat of perception, they seek to reanimate this decelerated perception. The sensitization of human perception as the basis of our experience of the world is the goal and open secret of Graubner’s painting.

Gotthard Graubner in his Nebelaum, Rheinwiesen Düsseldorf 1969
Courtesy Estate of Gotthard Graubner, Düsseldorf

For this process of sensitizing the senses, the painter Graubner has invented a kind of laboratory situation and created an artistic space: the Nebelraum (fog space). As such a space in times of Corona is currently not feasible, the exhibition includes photographs of earlier Nebelräume. Realized for the first time in 1968 at Gunters Sachs’ Modern Art Museum in Munich, the Nebelraum constitutes what is promised by its title: a room filled with white-greyish fog by means of a fog machine. In such a room the visitor loses all normal orientation and is completely thrown back on himself , a walking body in the nirvana of opacity. The visitor gropes his way forward, increasingly relying on senses other than sight, perceiving with every fibre. The uniform white-grey is getting more and more differentiated, differences in density are being identified, light areas appear as well as districts of a deeper grey, the contours of other visitors appear like shadows – a seeing begins that is sensitized and activated in a new, different way – a seeing that is challenged by Graubner’s painting.

In the 1960s, a time of artistic awakening and new beginnings, which was primarily characterized by new and often shocking movements such as Fluxus, Action art, Zero, Pop art or Arte povera, Gotthard Graubner steadfastly believed in the métier of the Alte Tante Malerei (old auntie painting) and he lifted the language of colours into completely new spheres. To this day we are grateful to Gotthard Graubner for his work, which has emphatically demonstrated the contemporary relevance of one of the oldest artistic languages against all hostility to supposed antiquity. For our world needs worlds as unfolded by Graubner’s painting – the artistic counter-worlds.

Carsten Ahrens is an art historian, living in Berlin. He was deputy head of the Kestnergesellschaft, Hannover, director of the Mönchehaus Museum, Goslar, and director of the Weserburg Museum of Modern art, Bremen (2005–2013).

Weltenraum der Farbe
von Carsten Ahrens

Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht,
sondern auch was er in sich sieht.
Sieht er aber nichts in sich,
so unterlasse er auch zu malen, was er vor sich sieht.

Caspar David Friedrich


Im Sommer dieses Jahres 2020 wäre einer der größten Maler unserer Zeit neunzig Jahre alt geworden. Gotthard Graubner. Er starb im Jahr 2013. Seither gilt: er fehlt. Wir vermissen seinen hintersinnigen Witz, seine schelmische Gegenwart, seine liebenswürdige Neugier und die Ruhe, die er ausstrahlte bei aller Ungeduld, die ihm eigen war. Und wer weiß, welche Bilder er der Welt noch schenken würde, wäre er noch unter uns. Tröstlich allein, dass Graubner uns eines der mächtigsten Werke der Malerei hinterlassen hat – und gewiss – es ist ein Werk in Vollendung.

Nun gibt es in Berlin zwei Möglichkeiten, dem Werk dieses außergewöhnlichen Malers zu begegnen. Folgen wir dem Hinweis des Künstlerkollegen Markus Lüpertz, dann genügt ein Blick in den Himmel – denn es sei zweifelsohne so, dass Graubner nunmehr zuständig sei für den nuancierten Farbenzauber, den das Himmelsgewölbe in seinem unentwegt bewegtem Wolkenspiel uns täglich vor Augen führt. Wer das geerdete Werk Gotthard Graubners vor-zieht, der wird in der Berliner Galerie des Kunsthandel Wolfgang Werner in die malerische Welt Gotthard Graubners eintauchen können.

Exquisiter könnte die Auswahl der Werke kaum sein, die hier aktuell zu sehen ist. Herausragende Werke aus den Jahren 1957 bis 2013 zeigen die Entfaltung dessen, was Graubner unter einer absoluten Malerei verstand, wie unter dem Brennglas. Von den frühen zweidimensionalen Arbeiten auf Leinwand, die bereits eine Ahnung des angestrebten Nuancenreichtums eines vielschichtigen Farbraums geben, über die frühen experimentellen ersten „Kissenbilder“ Anfang der 1960er Jahre, die aus der farblichen Durchtränkung von Schaumstoffkörpern das Aufscheinen tiefgründiger Farbschichten entfalten, bis zur Vollendung von Graubners Malerei in den raumgreifenden „Farbraumkörpern“. Graubner selbst hat die Malerei als eine „Verdichtung der Farben zum Organismus“ beschrieben. Und in der Tat, vernimmt das aufmerksame Auge in den Farbraumkörpern ein ständig in Bewegung seiendes Farbenspiel an der Oberfläche, einen Farbe atmenden Organismus. Je länger unser Blick auf diesen malerischen Häuten ruht, umso intensiver erleben wir dieses leise Spiel der Farben, das durch Änderungen des Blickwinkels und Lichteinfalls noch intensiviert wird.

Denn es ist am Ende das Licht, das die Farben aus den Tiefen der Farbraumkörper in die Sichtbarkeit zieht. Trampoline des Lichts, heißt das bei Graubner. Jenseits des Stakkato-Rhythmus, mit dem die Bilderflut unserer Zeit auf unser Wahrnehmen einhämmert, basiert die Wahrnehmung des Menschen weiterhin auf den langsamen Rhythmen des menschlichen Körpers. Das Ein- und Ausatmen, der Schlag des Herzens, der Gang im Schritt für Schritt sind die Parameter, nach denen menschliche Wahrnehmung sich ausrichtet. Auf diese körperlich fundierte Schlagzahl des Wahrnehmens zielen die Bilder Gotthard Graubners, diese entschleunigte Wahrnehmung suchen sie zu reanimieren. Die Sensibilisierung menschlicher Wahrnehmung als Basis unserer Welterfahrung ist Ziel und offenes Geheimnis von Graubners Malerei.

Für diesen Prozess der Sensibilisierung der Sinne hat der Maler Graubner eine Art Laborsituation erfunden und einen künstlerischen Raum geschaffen: den „Nebelraum“. Da ein solcher Raum in Zeiten von Corona aktuell nicht realisierbar ist, zeigt die Ausstellung Fotographien früherer „Nebelräume“. Erstmals 1968 in Gunter Sachs‘ Modern Art Museum in München realisiert, ist der „Nebelraum“, was der Titel verspricht: ein mittels einer Nebelmaschine von weißgrauem Nebel gänzlich erfüllter Raum. In diesem Raum verliert der Besucher jegliche normale Orientierung und ist ganz auf sich selbst zurückgeworfen, ein wandelnder Körper im Nirwana der Undurchsichtigkeit. Der Besucher tastet sich voran, vertraut zunehmend auch auf andere Sinne als die des Sehens, nimmt mit allen Fasern wahr. Zusehends differenziert sich das einheitliche Weißgrau, es werden Unterschiede der Dichte, lichte Stellen wie Bezirke eines tieferen Grau ausgemacht, schemenhaft erscheinen die Konturen anderer Besucher – es beginnt ein Sehen, das sich in neuer, anderer Weise sensibilisiert, aktiviert – ein Sehen, wie es die Malerei Graubners herausfordert.

In den 1960er Jahren, einer Zeit des künstlerischen Aufbruchs und Neuanfangs, die vornehmlich geprägt war von den neuen und nicht selten schockierenden Bewegungen wie Fluxus, Aktionskunst, Zero, pop art oder arte povera, hat Gotthard Graubner unverbrüchlich an das Metier der alten Tante Malerei geglaubt und die Sprache der Farben in vollkommen neue Sphären gehoben. Bis heute danken wir dem Werk Gotthard Graubners, dass er die aktuelle Zeitgenossenschaft einer der ältesten künstlerischen Sprachen gegen alle Anfeindungen vermeintlicher Antiquiertheit eindringlich unter Beweis gestellt hat. Denn unsere Welt braucht Welten, wie die Malerei Graubners sie entfaltet – Gegenwelten des Künstlerischen.

Carsten Ahrens ist ein in Berlin lebender Kunsthistoriker. Er war stellvertretender Leiter der Kestnergesellschaft, Hannover, Direktor des Mönchehaus Museum Goslar, und Direktor der Weserburg Museum für Moderne Kunst, Bremen (2005-2013).