** Für deutsche Version bitte nach unten scrollen **
Interview with Antonia Ruder
Director Gallery Weekend Berlin
Antonia Ruder, what have been the biggest challenges you’ve faced in your first four months as the new director of Gallery Weekend?
Apart from practical planning for the current edition, I’ve been meeting with a number of people in the art world, and I’m still in the process of exchanging ideas and notions with all the participating galleries. This is crucial for taking stock and articulating a vision for the future. While the first edition of Gallery Weekend was held 20 years ago and had 21 participating galleries, we’ve had around 50 participating galleries for several years now. This year we have 55 – about a quarter of the total number of galleries in Berlin. One of my challenges will be to integrate new galleries, especially the less established ones, without becoming too big. And perhaps most importantly, to strengthen Berlin’s position as an art hub.
Familiar names, nods to Asia, large galleries alongside small ones – what trends are you seeing in this year’s Gallery Weekend exhibitions?
Surprisingly, there are so many new positions in this year’s gallery programs, such as US artists Rachel Harrison at Konrad Fischer, Eliza Douglas at CFA, and Haley Mellin at Dittrich&Schlechtriem; there’s also Portuguese artist Pedro Cabrita Reis at Buchmann, and New York-based Argentinean artist Santiago de Paoli at Meyer Riegger. Max Hetzler is celebrating the gallery’s 50th anniversary with an exhibition of some new additions to its program: Mark Grotjahn, Tal R, and Sean Scully. Sprüth Magers will present a group show with five interesting Asian artists: Mire Lee, Liu Yujia, Gala Porres-Kim, Tan Jing and Zhang Ruyi. Elsewhere, I’d say there’s a compelling mix of established names and emerging talent.
Is there anything in particular that you’re looking forward to?
There are a lot of fantastic artists I’m really looking forward to seeing, but I’m just as excited about the ones I haven’t discovered yet. There’s Cosima von Bonin at Galerie Neu. Or the two photography greats Wolfgang Tillmans at Buchholz and Jochen Lempert at BQ, not to mention the perhaps lesser known Gundula Schulze Eldowy at Ebensperger. Dan Lie at Barbara Wien, Nevin Aladağ at Wentrup, María Magdalena Campos-Pons at Barbara Thumm, Iman Issa at carlier | gebauer – these are all great names! It’s also important to me that young galleries are brought into the fold and get some attention. Like Galerie Molitor, for example, the latest addition to the Gallery Weekend participants which will present a show by American painter Lisa Jo.
This year’s Gallery Weekend takes place the weekend after the opening of the Venice Biennale. Would you say you’re expecting an even more international audience and program?
That’s what we’re hoping! We’ve already heard from quite some Asian curators and collectors who plan to travel to Berlin after Venice. We’ve also expanded our curator program with the support of the Berlin Senate Department of Economics and invited curators from all over the world to join us in Berlin.
Two decades after its inception, what makes the Berlin program so unique?
Twenty years is an incredible success story that has a lot to do with the quality and diversity of Berlin’s gallery scene. The fact that Gallery Weekend continues to thrive owes much to the sense of community that was as strong 20 years ago as it is today. It’s the interdisciplinarity and vibrancy that makes Berlin what it is. And as much as Berlin is changing, the city still remains among the cities with the highest densities of ateliers worldwide.
We are living in very political times. Should we expect this to be reflected in Gallery Weekend?
The gallery is a place of dialogue, and Gallery Weekend sees itself as a platform for discussion, for freedom of art and expression that welcomes diverse voices and perspectives. Community has been at the heart of its ethos for 20 years. While it’s too early to know exactly how political the exhibitions will be, some will undoubtedly touch on pressing issues. The group show at Sprüth Magers, for example, focuses on migration and territories.
Interview mit Antonia Ruder
Direktorin Gallery Weekend Berlin
Antonia Ruder, was waren die großen Herausforderungen Ihrer ersten vier Monate als neue Leiterin des Gallery Weekends?
Neben der konkreten Planung der aktuellen Ausgabe, habe ich viele Akteure der Kunstwelt getroffen und bin auch immer noch dabei, mich mit allen teilnehmenden Galerien persönlich auszutauschen. Dies ist entscheidend für eine Art Bestandsaufnahme und Zukunftsvision. Hat die erste Ausgabe des Gallery Weekend vor 20 Jahren mit 21 Galerien gestartet, stehen wir seit einigen Jahren bei etwa 50 teilnehmenden Galerien. In diesem Jahr sind es 55 – etwa ein Viertel der Galerien, die es in Berlin gibt. Eine meiner Herausforderungen wird es sein, neue, vor allem junge Galerien aufzunehmen, ohne dabei zu groß werden. Und als vielleicht wichtigsten Punkt, den Kunststandort Berlin weiter zu stärken.
Bekannte Namen, Blicke nach Asien und große neben kleinen Galerien – Welche Trends können Sie in den Ausstellungen zum diesjährigen Gallery Weekend erkennen?
Überraschenderweise sind in diesem Jahr recht viele neue Positionen im Programm der Galerien zu sehen, so zum Beispiel die US-amerikanischen Künstlerinnen Rachel Harrison bei Konrad Fischer, Eliza Douglas bei CFA oder Haley Mellin bei Dittrich&Schlechtriem, der portugiesische Künstler Pedro Cabrita Reis bei Buchmann oder der argentinische, in New York lebende Künstler Santiago de Paoli bei Meyer Riegger. Max Hetzler feiert sein 50. Galeriejubiläum mit den neuen Programmpositionen Mark Grotjahn, Tal R und Sean Scully. Bei Sprüth Magers wird eine Gruppenausstellung mit fünf spannenden asiatischen Künstler*innen gezeigt: Mire Lee, Liu Yujia, Gala Porres-Kim, Tan Jing, Zhang Ruyi. Ansonsten gibt es wieder eine gute Mischung aus bekannten Namen und noch zu entdeckenden Positionen.
Worauf freuen Sie sich besonders?
Es gibt viele großartige Künstler*innen, auf die ich mich sehr freue, aber genauso welche, die es noch zu entdecken gilt. Da ist Cosima von Bonin in der Galerie Neu. Oder die beiden großen Fotokünstler Wolfgang Tillmans bei Buchholz und Jochen Lempert bei BQ und die vielleicht weniger bekannte Fotografin Gundula Schulze Eldowy bei Ebensperger. Dan Lie bei Barbara Wien, Nevin Aladağ bei Wentrup, María Magdalena Campos-Pons bei Barbara Thumm, Iman Issa bei carlier | gebauer– alles tolle Namen! Und es ist mir wichtig, dass junge Galerien neu aufgenommen werden und Aufmerksamkeit bekommen. Wie die Galerie Molitor, die erstmalig dabei ist und die amerikanische Malerin Lisa Jo präsentiert.
Das Gallery Weekend liegt in diesem Jahr auf dem Wochenende nach der Eröffnung der Venedig Biennale. Wird das Publikum und das Programm dadurch nochmal internationaler?
Das hoffen wir! Wir wissen schon jetzt von einigen asiatischen Kurator*innen und Sammler*innen, dass sie nach Venedig nach Berlin reisen werden. Und wir haben auch das Kurator*innenprogramm ausgeweitet, bei dem wir mit Unterstützung des Berliner Wirtschaftssenats, Kurator*innen aus allen Teilen der Welt nach Berlin einladen.
Was macht das Berliner Programm auch 20 Jahren nach seiner Gründung so besonders?
20 Jahre sind eine enorme Erfolgsgeschichte und die hat unmittelbar mit der Qualität und Vielfältigkeit der Berliner Galerienszene zu tun. Das Gallery Weekend lebt von dem gemeinschaftlichen Spirit, vor 20 Jahren genauso wie heute. Die Interdisziplinarität und die Lebendigkeit der Stadt machen Berlin aus. Und auch wenn sich Berlin in einem steten Wandel befindet, gehört die Stadt noch immer zu denen mit der höchsten Atelierdichte weltweit.
Wir erleben gerade hochpolitische Zeiten, wird sich das im Gallery Weekend spiegeln?
Die Galerie ist ein Ort des Dialogs und das Gallery Weekend versteht sich als ein Forum für Diskussion, für Kunst- und Meinungsfreiheit, das unterschiedliche Stimmen und Ansichten zulässt. Als einer der Grundgedanken seit 20 Jahren steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Wie politisch die Ausstellungen werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehen. Die Gruppenausstellung bei Sprüth Magers wird sich beispielsweise mit Migration und Territorien befassen.