The Godfather
Paul Cassirer brought the Impressionists to Berlin around 1900. The Art dealer was the dazzling center of power in the cultural life of the capital.
by Simon Elson
Berlin, what an incredible city! London and Paris are still on the scene, and New York will soon take the lead, but between 1900 and 1930, Berlin is the world capital of art. This is mainly because the museums cooperate closely with collectors and art dealers. Brilliant museum curators such as Wilhelm von Bode, Max J. Friedländer, Hugo von Tschudi, and Ludwig Justi complement collectors such as Adolf von Beckerath (who bequeathed thousands of drawings to the Kupferstichkabinett), Eduard Arnhold (an early German admirer of Degas), and James Simon (who, as everyone knows, not only gave Berlin the Stadtbad in Mitte, but also the bust of Nefertiti and countless other masterpieces).
But good collectors require good art dealers. Here are just a few names of those who focused more on the contemporary scene: Alfred Flechtheim, who initially sold nineteenth-century art and then moved on to the avant-garde; Justin Thannhauser, who opened a gallery in Berlin in 1927 and in 1930 organized the hitherto largest exhibition of works by Matisse in Germany; Hugo Perls, who first dealt in ancient art and then the Impressionists; and Otto Burchard, who organized the first Dada Fair in 1920.
Until the 1920s, Berlin was generally more well known for dealing in Old Masters. After the First World War, however, this changed forever. Contemporary art became a major market factor (also due to the lack of affordable high-quality Old Masters). The Nazis ensured the decline of Berlin’s once flourishing art trade from 1933 onwards, and the division of the city after the Second World War did the rest. The art scene only really regained momentum after the fall of the Berlin Wall in the 1990s, when the development started that also led to the founding of the Gallery Weekend.
But there are still fantastic stories to be told from the old golden age, the imperial era and the 1920s. For example, the story of the art dealer Paul Cassirer. The general public wanted to reduce his dealings down to simply making money, “money from Monet and Manet,” they would scoff. This is partly true, but Cassirer was so much more than that …
Berlin, was für eine unglaubliche Stadt! London und Paris mischen auch noch mit und New York wird die Führung bald übernehmen, aber zwischen 1900 und 1930 ist Berlin die Welthauptstadt der Kunst. Das liegt vor allem daran, dass die Museen eng mit Sammlern und mit dem Kunsthandel kooperieren. Genialen Museumsleuten wie Wilhelm von Bode, Max J. Friedländer, Hugo von Tschudi und Ludwig Justi stehen Sammler wie Adolf von Beckerath (er vermachte dem Kupferstichkabinett tausende Zeichnungen), Eduard Arnhold (ein früher deutscher Degas-Verehrer) oder James Simon (er hat Berlin, wie jeder weißt, nicht nur das Stadtbad in Mitte, sondern vor allem auch die Nofretete und unzählige andere Meisterwerke hinterlassen) gegenüber. Wo gute Sammler sind, darf aber auch eine gute Kunsthandelskultur nicht fehlen. Hier seien nur einige Namen genannt, die sich eher aufs Zeitgenössische kaprizieren: Alfred Flechtheim, der erst das 19. Jahrhundert und dann Avantgarde verkauft; Justin Thannhauser, der 1927 eine Filiale in Berlin eröffnet und 1930 die bis dato größte deutsche Matisse-Show organisiert; Hugo Perls, der erst in alter Kunst und dann in Impressionisten macht; Otto Burchard, 1920 Organisator der ersten Dada-Messe.
Bis in die 1920er ist Berlin, dies ein grober Trend, eher für altmeisterlichen Kunsthandel berühmt. Nach dem Ersten Weltkrieg aber ändert sich das – für immer. Zeitgenössische Kunst (auch mangels bezahlbarer hochwertiger Alter Meister) wird zum wichtigen Marktfaktor. Dass der einst so blühende Kunsthandel in Berlin dann vor die Hunde geht, dafür sorgen von 1933 an die Nazis – und die Teilung der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg tut ihr übriges. So richtig kommt die Kunstszene erst nach dem Mauerfall in den 1990ern wieder in Gang, als die Entwicklung beginnt, die auch zur Gründung des Gallery Weekend geführt hat.
Aber aus der goldenen Epoche, aus der Kaiserzeit und den 1920ern, kann man noch tolle Geschichte erzählen. Zum Beispiel die der Kunsthandlung von Paul Cassirer. Der Volksmund wollte sie auf das Geldmachen reduzieren, „mit Monet und Manet zu money“, spottete man. Stimmt ja auch. Aber Cassirer war so viel mehr …